Altbausanierung: Herausforderungen und Lösungen

Die Sanierung von Altbauten bringt besondere Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie typische Probleme erfolgreich lösen.

Altbauten haben Charme und Geschichte - aber auch ihre Tücken. Die Sanierung von Gebäuden aus der Gründerzeit oder der Nachkriegszeit erfordert besonderes Fachwissen und Fingerspitzengefühl. In diesem umfassenden Guide zeigen wir Ihnen die häufigsten Herausforderungen und bewährte Lösungsansätze.

Was macht Altbausanierung so besonders?

Altbauten unterscheiden sich grundlegend von modernen Gebäuden. Andere Baumaterialien, historische Techniken und jahrzehntelange "Verbesserungen" verschiedener Epochen schaffen ein komplexes Zusammenspiel, das bei der Sanierung berücksichtigt werden muss.

Die 5 größten Herausforderungen bei der Altbausanierung

1. Feuchtigkeit und Schimmel

Aufsteigende Feuchtigkeit, undichte Dächer und schlechte Belüftung führen zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung - ein klassisches Altbauproblem.

Lösung: Systematische Trockenlegung

Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit, Kellerabdichtung, optimierte Lüftungskonzepte und atmungsaktive Materialien wie Lehmputz verwenden.

2. Unzureichende Wärmedämmung

Alte Außenwände haben oft keine oder unzureichende Dämmung. Wärmeverluste sind enorm und führen zu hohen Energiekosten.

Lösung: Behutsame Dämmung

Innendämmung mit kapillaraktiven Materialien oder denkmalgerechte Außendämmung. Wärmebrücken vermeiden und Dampfdiffusion berücksichtigen.

3. Veraltete Haustechnik

Alte Elektrik, marode Wasserleitungen und ineffiziente Heizsysteme entsprechen nicht mehr heutigen Standards und Sicherheitsanforderungen.

Lösung: Komplette Erneuerung

Moderne Elektroinstallation mit FI-Schutz, neue Wasserleitungen aus langlebigen Materialien und effiziente Heiztechnik installieren.

4. Schadstoffbelastung

Asbest, Bleifarben, PAK-haltige Materialien und andere Schadstoffe können in Altbauten vorkommen und müssen fachgerecht entsorgt werden.

Lösung: Professionelle Schadstoffsanierung

Schadstoffgutachten erstellen lassen und nur zertifizierte Fachbetriebe mit der Sanierung beauftragen. Gesetzliche Vorgaben strikt beachten.

5. Statische Probleme

Setzungsrisse, durchgebogene Decken oder geschwächte Tragstrukturen können die Standsicherheit des Gebäudes gefährden.

Lösung: Statische Verstärkung

Statiker beauftragen, tragende Elemente verstärken oder erneuern. Bei Holzbalkendecken: Aufdopplung oder Stahlträger einziehen.

Sanierungsphasen im Überblick

Professionelle Altbausanierung in 8 Phasen

1

Bestandsaufnahme und Analyse

Bausubstanz prüfen, Schäden dokumentieren, Schadstoffgutachten. Dauer: 2-4 Wochen

2

Planung und Genehmigungen

Sanierungskonzept erstellen, Bauantrag stellen, Denkmalschutz berücksichtigen. Dauer: 6-12 Wochen

3

Entkernung und Schadstoffsanierung

Rückbau alter Installationen, Schadstoffbeseitigung. Dauer: 2-6 Wochen

4

Rohbauarbeiten

Statische Verstärkungen, Mauerwerksinstandsetzung, Trockenlegung. Dauer: 4-12 Wochen

5

Haustechnik

Neue Elektrik, Sanitär- und Heizungsinstallation. Dauer: 3-6 Wochen

6

Dämmung und Putz

Wärmedämmung anbringen, Putzarbeiten ausführen. Dauer: 2-4 Wochen

7

Innenausbau

Estrich, Fliesen, Böden, Malerarbeiten, Einrichtung der Sanitärräume. Dauer: 4-8 Wochen

8

Abschlussarbeiten

Restarbeiten, Reinigung, Abnahme, Dokumentation. Dauer: 1-2 Wochen

Typische Kostenfallen vermeiden

1. Unentdeckte Schäden

Versteckte Probleme kommen oft erst während der Sanierung zum Vorschein. Kalkulieren Sie 15-20% Puffer für unvorhergesehene Arbeiten ein.

2. Denkmalschutz-Auflagen

Denkmalgeschützte Gebäude erfordern teure Spezialmaterialien und -techniken. Informieren Sie sich vorab über alle Auflagen.

3. Statische Überraschungen

Tragende Wände, die nicht als solche erkennbar sind, können teure Umplanungen verursachen. Lassen Sie die Statik frühzeitig prüfen.

Förderungen und finanzielle Unterstützung

Nutzen Sie staatliche Förderungen für Altbausanierung:

  • KfW-Programme: Zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für energetische Sanierung
  • BAFA: Förderung für Heizungstausch und erneuerbare Energien
  • Denkmalschutz: Steuerliche Abschreibungen für denkmalgeschützte Gebäude
  • Regional: Städtebau- und Sanierungsförderung der Kommunen

Wann sollten Sie Profis beauftragen?

Auch ambitionierte Heimwerker sollten bei folgenden Arbeiten Fachbetriebe beauftragen:

  • Statische Arbeiten und Tragwerksverstärkung
  • Schadstoffsanierung (Asbest, Blei etc.)
  • Elektrische Hauptverteilung
  • Gas- und Heizungsinstallationen
  • Trockenlegungsarbeiten

Fazit: Mit System zum Erfolg

Altbausanierung ist komplex, aber mit der richtigen Herangehensweise erfolgreich umsetzbar. Eine gründliche Bestandsaufnahme, realistische Kostenplanung und die Beauftragung erfahrener Fachbetriebe für kritische Arbeiten sind die Grundvoraussetzungen. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung - eine durchdachte Sanierung steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie erheblich.

← Vorheriger Artikel Zurück zum Blog →